Europa
(Copyright by Vania Bättig, Rita Schlegel)

 

Zusammenfassung

Die Sage von Europa beginnt im Olymp, wo Zeus Hermes den Auftrag gibt, die Rinder König Agenors an den Strand von Sidonia zu treiben. An diesem Strand nämlich pflegte dessen Tochter, eine wunderschöne Jungfrau, zu spielen. Hermes erfüllt den Auftrag des Zeus, und dieser verwandelt sich darauf in einen prächtigen weissen Stier, in dessen Gestalt er sich unter die übrigen Jungstiere mischt. Bald darauf kommt dann auch die königliche Jungfrau, mit Namen Europa, an den Strand um zu spielen. Als sie aber diesen herrlichen weissen Stier sieht, der ausserdern auch sehr friedlich gestimmt zu sein scheint, wird sie neugierig und nähert sich ihm schüchtern. Zeus, der seine Chance kommen sieht, ermutigt sie, indem er ihr die Brust zum Streicheln hinhält und ihr Blumen aus der Hand frisst. Darauf wird sie so mutig, dass sie es wagt, ihm auf den Rücken zu klettern. Seiner Beute nun sicher, schleicht sich Zeus vom Strand weg ins Meer hinaus, und zu spät merkt Europa, dass sie auf einen Schwindel hereingefallen ist, so dass ihr nichts anderes übrig bleibt, als sich an den Hörnern festzuhalten und zum entschwindenden Ufer zurückzuschauen.
Zeus schwimmt mit seiner Beute bis zur Insel Kreta, wo er sich in seine ursprüngliche Form zurück verwandelt und sich mit Europa vereinigt. Sie gebärt ihm darauf drei Söhne: Minos, Rhadamantis und Sarpedon.

 

Funktion des Mythos

Die Geschichte der Entführung Europas hat eigentlich zwei Hauptfunktionen:
• Zum einem ist der Mythos der Europa Ausgangspunkt für ein riesiges Geflecht von weiteren Sagen: Als Beispiel dafür kann man die Entstehung Thebens nennen (Theben wird ja durch Europas Bruder Kadmos gegründet, der von seinem Vater den Auftrag erhält, die verschollene Schwester zu suchen und nicht eher zurückzukehren, als dass er sie gefunden hat), oder auch die Sagen und Legenden um König Minos, einer der drei Söhne Europas.
• Zum anderen soll dieser Mythos auch eine Erklärung dafür sein, wie Europa (der Kontinent) zu seinem Namen gekommen ist. Diese Erklärung der Bedeutung des Mythos ist allerdings sehr umstritten, da es ein paar Punkte gibt, über die sich die Historiker nicht einig sind; zum Beispiel stammt das Wort "Europa" nicht aus dem Griechischen, sondern aus einer früheren Kultur.

 

Nachwirkungen

• Gemälde: Es gibt sehr viele Gemälde zu diesem Mythos, zum Teil auch von recht namhaften Malern (z.B. Felix Vallotton). Meistens wird als Motiv Europa auf dem Rücken des Stiers, der durch die Wellen schwimmt, dargestellt.
• Theaterstücke: Eine dramatische Bearbeitung zur Sage von Europa schrieb Georg Kaiser (18 78-1945). Das Stück weicht zum Teil aber recht massiv vom Original ab. Besonders auffallend ist die Charakterisierung der Personen: Zeus wird als rettungsloser Lüstling, Europa als prüde Jungfer dargestellt.
• Opern und Ballette: Mindestens drei Opern und zwei Ballette zu Entführung der Europa gibt es, das älteste Werk von 1623, das jüngste von 1927. Die Komponisten sind weitgehend unbekannt, wer sich dafür interessiert, muss sich wohl auf eine grössere Suche einstellen.
• Literatur: Man findet viele Texte zum Mythos der Europa. Die meisten sind Besprechungen, Interpretationen und Kommentare. Wer sich also, auch philosophisch gesehen, näher mit der Sage befassen möchte, wird hier sicher fündig.