Die Zeit der Gracchen und der Sklavenaufstände

 

3. Jh. v. Chr.: Römer hatten ganz Italien. Italische Stämme: Bundesgenossen -> kein Bündnis mit anderen Städten, Wehrdienst in röm. Armee, erhielten nicht röm. Bürgerrecht. -> Kriege ausserhalb Italiens. Westlicher Teil Siziliens von den Kartagern (Puniern) kontrolliert -> 1.Punischer Krieg (264-241 v. Chr.) -> erst Provinz (Sizilien).

Nun Stadtherrscher der Steuern eintreiben liess. Bundesgenosse + Provinz.

Z.B. Athen liessen die Römer die innenpolitische Eigenständigkeit, doch sie waren immer noch politischer Teil des Imperium Romanum. Um Reichtümer und Sklaven zu erhalten vergrösserten die Römer auch ihre Herrschaft nach dem 2.Punischen Krieg (218-201 v. Chr.) Die Feldzüge gingen von Aussaat bis Ernte zum Glück für die Bauern. Doch nun, nach jahrelangen Feldzügen waren die Bauern ruiniert: Die Adeligen hatten ihre Gewinne zum Erwerb vieler kleiner Landparzellen angelegt oder sich das Haus + Hof der abwesenden Bauern gewaltsam angeeignet -> grosse Ländereien (Latifundien): wurden im 2. Jh. v. Chr. mehr + mehr von Sklaven bewirtschaftet -> 2. Hälfte des 2. Jh. v. Chr.: Adel in 2 Lager: keine Veränderung (Optimaten) + Popularen (mit Tiberius + Gaius Sempronius Gracchus). Älterer (Tiberius) fordert: Land für mittellose Proletarier (besitzen nur Nachkommen) um den alten Bauernstand zu retten. Der 133 v. Chr. an Rom gefallene Staatsschatz (von Pergamon an Rom vererbt) sollte an die Bauern verteilt werden + der Besitz an Staatsland auf 250 Hektaren gesenkt werden. Tiberius wurde aber 133 ermordet. Sein Bruder wurde 121 getötet. Die Proletarier wurden mit Getreide (von Provinzen) Zuteilung und Spielen ruhig gehalten. Aber Volk bis zu Augustus in zwei Lager gespalten.

Latifundien: nur Anbauprodukte änderten: statt Getreide + Gemüse, Wein + Oliven. Wegen grösseren Gewinnen (Getreide: von Sizilien). Eroberungen im Osten -> 30'000 auf wenigen m2. Gegen Sklavenaufstände: Arbeit verschiedener Herkunft + verschiedener Sprache. Hauptumschlagsplatz für Sklavenhandel: griechische Insel Delos. Bis zu 10'000 wurden pro Tag verkauft. Sklaven für: Landwirtschaft (am meisten), Bergbau, Handwerk, Schifffahrt, Haushalte (Dienstbote, Koch, Lehrer, Sekretär, Gutsverwalter). -> 2. + 1. Jh. v. Chr.: Sklavenaufstände!!!!! 133 v. Chr. (im Jahr der Gracchischen Reformen) von Mittelsizilien bis ganz Sizilien. Grösster Sklavenaufstand (in Antike) bis zu einem Krieg: geführt von Spartakus (73 - 71 v. Chr.). Von Gladiatorenkaserne Capua ausgehend. Römer spürten die Kampferfahrung der Sklaven (Gladiatoren). Spartakus: von Thrakien. Brach aus Kaserne aus und entwaffnete erste Patrouille und kämpfte mit diesen Waffen weiter. Heer: auch aus landlosen armen Bauern und Hirten; bis 120'000 Mann. Nach Sieg in Unteritalien -> Norden. Wartender Teil in Unteritalien wurde vernichtet. Spartakus wollte in die Heimat, doch es gab Meinungsverschiedenheiten. Jedenfalls kehrte er in Norditalien um und wandte sich wieder südwärts bis zur Stiefelspitze. Hier fielen Spartakus und die meisten Sklaven nach mehreren Jahren. Die ca. 6000 Überlebenden wurden an der Via Appia zwischen Capua und Rom gekreuzigt (galt als grausam und nur für niedrigste Verbrecher).

Widerstand der Sklaven: indem sie Werkzeug zerstörten. Auch Anschläge auf Heere. Die Sklaven hatten jedoch in der Regel das Ziel, sich selber zu befreien, es ging ihnen nicht um eine Änderung der Gesellschaftsordnung, die ohne Sklaven auch nicht denkbar war.